Elektrostatik kommt in der Materialtrennung u.a. im Bereich Recycling zum Einsatz.
Beim Trennen von Kunststoffen wie z.B PET und PVC, müssen die Kunststoffe zunächst komplett aufgeschlossen werden, es dürfen keine Materialverbunde herrschen. Dies wird meist durch das Schreddern der Kunststoffe in Teilchen zwischen 2-12 mm Größe erreicht.
Beim Trennen werden die Teilchen zunächst z.B. durch Reibung aufgeladen. PET und PVC haben eine unterschiedliche Permittivität (turboelektrische Eigenschaften). Werden zwei Materialien mit unterschiedlicher Permittivität aneinander gerieben, dann lädt sich das eine positiv und das andere negativ auf. In unserem Beispiel lädt sich PET positiv und PVC negativ auf.
Im Anschluss an die Aufladung werden die Teilchen durch ein elektrisches Feld eingebracht. Die positiv geladenen Teilchen werden von der negativen Elektrode angezogen. Die negativ geladenen Teilchen werden von der negativen Elektrode abgestoßen.